Ist ein Crosstrainer Training wirklich gelenkschonend?
Für viele Sportbegeisterte ist der Crosstrainer das Heimtrainingsgerät Nummer eins, doch auch immer mehr Gelegenheitssportler und auch Sportanfänger wählen den Crosstrainer zu ihrem Sportgerät für Zuhause oder im Fitness-Studio.
Ist ein Crosstrainer Training wirklich gelenkschonend?
Viele Physiotherapeuten und Mediziner sind sich einig, dass dieses Sportgerät als gelenkschonend eingestuft werden kann – so wird selbst Menschen, die an Arthrose erkrankt sind, das Training auf dem Crosstrainer empfohlen. Durch die niedrige Belastung ist der Crosstrainer auch in der Rehabilitation nach einem arthroskopisch Eingriff ins Knie z.B. nach einer Meniskusruptur nicht nur bei den Physiotherapeuten der Bundesliga-Fussballclubs das Trainingsgerät um schnell wieder Fitness und Muskeln aufzubauen.
Während beim Joggen oder Walken durch die Bewegung und das Körpergewicht immer wieder eine (leichte) Stauchung der Gelenke statt findet, bewegen sich die Beine beim Crosstrainer in einer elliptischen Bahn ohne viel seitliches Spiel.
Beim Crosstrainer Training werden die Knie nicht vollständig gestreckt oder gebeugt und es wird nicht mit der vollen (einseitigen) Gewichtsbelastung trainiert. Durch die elliptischen Bahnen ist das Gelenk auch geschont vor etwaigen unvorhersehbaren Belastungen wie einem großen Schritt, einem kleinen Sprung über Pfützen, Wurzeln o.ä. wie dies beim Walken und Joggen üblich ist.
Beim regelmäßigen Crosstrainer Training wird der gesamte Bewegungsapparat stabilisiert und gekräftigt. Sport- Physiotherapeuten berichteten dass das Training auf dem Crosstrainer bis zu 80% der Muskeln ansprechen kann.
Einen Großteil des Erfolgs des Crosstrainers ergibt die Tatsache dass über 60% der arbeitenden Bevölkerung den Beruf nur noch im Sitzen ausführt und somit der Crosstrainer durch den gesamtheitlichen Ansatz den Körper mit nur einer Trainingseinheit trainieren kann.
Besonders Untrainierte, Übergewichtige und Gelegenheitssportler sollten auf eine langsame Steigerung der Belastung während des Trainings auf dem Crosstrainer achten und immer die Zeichen und Signale ihres Körpers feinsinnig aufnehmen – nur so lässt sich eine stetige Steigerung, gepaart mit einem besseren Fitnesslevel und vielleicht einem Gewichtsverlust nachhaltig realisieren – denn wie bei allen anderen Trainingsgeräten und Sportarten gilt auch beim Training auf dem Crosstrainer: Wer schnell zuviel macht oder über die Maße trainiert, gefährdet seinen langfristigen Erfolg.
Ben Mueller
Neueste Artikel von Ben Mueller (alle ansehen)
- Damenschuhe von NEW BALANCE – der Klassiker für Sport und Lifestyle - 17. März 2017
- Gefro Balance: Ernährung mit stoffwechseloptimierter Rezeptur - 17. August 2015
- Abnehmen mit BCAA: Wie Aminosäuren das Crosstrainer Training unterstützen können - 7. August 2014
Hallo, der Cross-Trainer ist bestimmt eine gute Alternative, wobei das wieder ein bisschen mit hohen Kosten zu tun haben kann.
Was hälst Du denn von Nordic Walking?
Hermann
Hey Hermann! Nordic Walking ist auch gut und schonend für die Gelenke. Aber ich glaube du erreichst damit halt nicht so eine Trainingsintensität wie bei einem Crosstrainer.